Frauen - Team

#FrauWirktDigital – Chancen und Strategien für mehr Frauen in der Informatik – Unsere Metastudie

Studien und Forschungsprojekte zu Frauen in der Digitalisierung

Strategien für weiblichen Digital-Nachwuchs voranbringen! 

Aufgaben und Ziel der Studie:

Im Rahmen einer Hintergrund- und Umfeldanalyse soll die Entwicklung der Fakten und Zahlen in den letzten fünf Jahren unter Geschlechteraspekten dargestellt werden. Im Rahmen einer Bedarfsanalyse werden Haupthindernisse recherchiert und kompakt dargestellt. Der wesentliche Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, warum eine Steigerung der Zahlen in der anvisierten Zielgruppe ein wichtiges politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Ziel ist. Die Recherche von Maßnahmen zur Gewinnung von Mädchen/Frauen für Digitalisierung, Informatikschulbildung, -ausbildungen, -studiengänge und -berufe, für Quereinstiege und Gründungen ist zentraler Ansatz der Studie.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist es, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalgesellschaft mit Handlungsleitlinien auszustatten, um Frauen in gestaltende Positionen der Digitalisierung zu bringen. Dazu werden im Rahmen einer Metastudie bereits durchgeführte Maßnahmen und Projekte, die dazu dienen sollen, Mädchen und Frauen auf ihrem Weg in die und in der Informatik zu unterstützen, identifiziert und auf ihre Wirksamkeit untersucht. Wirksame „Good Practise“-Initiativen werden anhand eines Qualitätskatalogs untersucht und aus den positiven Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diese Empfehlungen werden veröffentlicht und an Multiplikator*innen und Entscheider*innen weitergegeben.

Im Fokus der Untersuchungen stehen die Bereiche Bildung (Schule, Ausbildung, Hochschule), Frauen in IT-Berufen, Innovation und Gründung sowie gesellschaftliche Wirkfaktoren wie der Einfluss von Familien, Gesellschaft und Technikkultur auf die Entwicklung der Informatikaffinität von Mädchen und Frauen. Die jeweils aktiven Stakeholder aus Digitalpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft und engagierten Netzwerken werden interaktiv in die Diskussion von Zielen und Lösungsansätzen einbezogen.

 

Aktivierungspotenziale und Erfolgsfaktoren - Handlungsempfehlungen Bildung

In allen Lebens- und Bildungsbereichen wird gefordert, dass Mädchen sich mehr für MINT-Fächer, speziell für Informatik interessieren, mehr junge Frauen sich für eine Ausbildung oder einen Studienbereich im Bereich Technik und Informatik entscheiden und Frauen vermehrt ihren Anteil an der Digitalisierung der Gesellschaft in die Hand nehmen und gestalten. #FrauWirktDigital analysiert in den Handlungsempfehlungen erfolgreiche Projekte und Initiativen, die kurz-, mittel- und langfristig dazu beitragen, Mädchen und Frauen für Informatik zu gewinnen und Frauen in gestaltende Positionen der Digitalisierung zu bringen. Aus der Analyse wurden Erkenntnisse gewonnen, welche Aktivitäten, Vorgehensweisen und Umsetzungsaspekte Wirkung erzielen, um Frauen für Digitalisierung und Informatik zu begeistern. Die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen folgen den Stationen im Bildungsverlauf: Schule und außerschulische Angebote, Wettbewerbe, Mentoring- und Berufsorientierungsangebote, Ausbildung und Hochschulen.

Die Handlungsempfehlungen für den Bereich Bildung sind hier zu finden.

#SheTransformsIT Summit | 18.10.2023 | Berlin

Digitalisierung geht uns alle an – und wir wollen gemeinsam darüber diskutieren, wie wir endlich mehr Mädchen und Frauen für Informatik gewinnen und in gestaltende Positionen der Digitalisierung bringen können. Dafür laden die Initiative #SheTransformsIT, #FrauWirktDigital und die Stiftung Mercator herzlich zum #SheTransformsIT Summit – Mehr Frauen in Informatik und Digitalisierung am 18. Oktober von 10:00-16:00 Uhr in das ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin, ein.

Welche Maßnahmen erzielen bisher wirklich Wirkung? Das hat unsere Metastudie #FrauWirktDigital untersucht. Gemeinsam möchten wir die Ergebnisse der Studie sowie die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen nun mit hochrangigen Vertreterinnen*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren. Das komplette Programm der Veranstaltung inkl. unserer Speaker*innen ist hier zu finden.

Eine kostenfreie Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich!
 

#SheTransformsIT Summit 18.10.2023

Mehr zu #FrauWirktDigital

Das Projekt #FrauWirktDigital wurde von Prof.in Barbara Schwarze und der Initiative #SheTransformsIT 2022 ins Leben gerufen. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Mercator im Bereich Digitalisierte Gesellschaft unter der Leitung von Carla Hustedt. Umgesetzt wird es vom Kompetenzzentrum Technik-DiversityChancengleichheit unter Leitung von Prof ́in Barbara Schwarze. Im #SheTransformsIT Steuerungskreis begleitet Prof ́in Dr. Ira Diethelm, Gesellschaft für Informatik, das Projekt. In der Geschäftsstelle unterstützt Alexandrea Swanson die Projektstrategien, im Kompetenzzentrum koordiniert Dr. Ulrike Struwe die Maßnahmen und Projektstrategien. #FrauWirktDigital startete am 1. Juni 2022 und hat eine Laufzeit bis zum 31.10.2023.

 

#FrauWirktDigital ist auch im Netz aktiv - bei Twitter, LinkedIn und auf der eigenen Projekt-Webseite

FWD

More Projects

Smart Factory Believers Programm 

Deutschlandweite IT-Kurse für Mädchen

Women of Tech Konferenz 2023

IT meets Engineering | 14. & 15. Juni 2023 | Stuttgart

FRIDA - "Women in the digital world of work"

Social media campaign on job profiles

FRIDA - "Women in the digital world of work"

Social media campaign on job profiles

Our goal: A strong digital policy by, through and with women 

Our demands for the 20th German Bundestag

Women in the digital economy - A representative survey

Studies and research projects on women in digitalization