
Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Projekte vor allem dann erfolgreich und nachhaltig sind, wenn wir eine wissenschaftliche Grundlage für unsere Arbeit haben. In einem unserer ersten Projekte wollen wir uns daher erst einmal einen Überblick verschaffen: Wie kommen Frauen mit der Digital- und Technologiewelt in Berührung? Welche Chancen und Möglichkeiten gibt es sie zu fördern und weiterzuentwickeln? Vor welchen Hindernissen stehen sie und mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert?
Zu vielen dieser Fragen gibt es bereits Antworten und erste Erklärungsansätze in der Forschung. Wir wollen schauen, was wir schon wissen und wo wir weiter Wissen aufbauen müssen. Denn nur so können wir die richtigen Hebel finden, um mehr Frauen in die Digitalisierung zu bringen. Ein Blick in die Wirtschaft zeigt: Frauen bewerben sich noch zu selten auf Digitaljobs. Um Frauen in allen Lebenslagen zu ermöglichen, sich zu digitalen Expertinnen weiterzuentwickeln und in der Tech-Branche Fuß zu fassen, braucht es einen besseren Quereinstieg. Wir wollen lernen, wie dieser gestaltet werden muss, um erfolgreich zu sein.
Nur gut jede siebte Bewerbung (15%) auf eine Stelle für IT-Spezialist:innen stammt von einer Frau.
Quereinstieg in die IT - Den Rest lernen Sie noch Süddeutsche Zeitung, 2019
Studien und Forschungsprojekte zu Frauen in der Digitalisierung
Studien und Forschungsprojekte zu Frauen in der Digitalisierung
Studien und Forschungsprojekte zu Frauen in der Digitalisierung