
Die Wirtschaft kann dieses Versprechen und das Streben nach Innovation und Wettbewerbsfähigkeit nur mit Frauen erfüllen. Frauen haben es gerade in der Digitalbranche jedoch nicht immer leicht: Ein seltenerer Einstieg, häufigerer Ausstieg und wenige Möglichkeiten, es an die Spitze zu schaffen. Der Grund ist häufig die fehlende Unterstützung von Arbeitgebern. Das Studienprojekt "Frauen in der ITK-Branche", welches gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom umgesetzt wurde, wirft einen Blick auf die ITK-Branche und will herausfinden, wo wir gerade stehen, welche Ziele es in Unternehmen gibt, welche Chancen und Hürden und welche konkreten Maßnahmen zur Förderung von Frauen.
Die Ergebnisse der Studie sind hier zu finden.
Auch wenn der Zugang gelingt, verlassen mehr als die Hälfte der Frauen die Digitalbranche wieder. Kaum eine schafft es ins Topmanagement.
Dritter Gleichstellungsbericht
BMFSFJ, 2021
Diverse Teams sind ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Recruiting Events und Employer Branding können unkompliziert auf Frauen ausgerichtet, Frauennetzwerke und Expertinnen sichtbar gemacht sowie flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungen für Frauen angeboten werden – besonders in Techunternehmen und IT-Abteilungen macht das einen Unterschied. In einer repräsentativen Umfrage wollen wir zeigen, wer diese Themen in deutschen Unternehmen vorantreibt, welche Maßnahmen zur Frauenförderung bereits jetzt verankert sind, was erfolgreich klappt und wo noch Verbesserungsbedarf besteht.
IT meets Engineering | 14. & 15. Juni 2023 | Stuttgart
Studies and research projects on women in digitalization
Studies and research projects on women in digitalization
Studies and Research Projects About Women in Digitalization